Zertifizierung
Zertifizierungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung von Energiespeichersystemen. Wir betrachten diese Zertifizierungen als wesentliche Faktoren bei der Auswahl von Energiespeichersystemen für Wohngebäude, um einen nachhaltigen und effizienten Energieverbrauch zu unterstützen.
IEC 62619: Die International Electrotechnical Commission (IEC) hat IEC 62619 als Standard für die Sicherheits- und Leistungsanforderungen von Sekundärbatterien zur Verwendung in Speichersystemen für erneuerbare Energien eingerichtet. Diese Zertifizierung konzentriert sich auf die elektrischen und mechanischen Aspekte der Energiespeicherung, einschließlich Betriebsbedingungen, Leistung und Umweltüberlegungen. Die Einhaltung der IEC 62619 zeigt die Einhaltung globaler Sicherheitsstandards des Produkts.

ISO 50001: ISO 50001 ist zwar nicht spezifisch für Energiespeichersysteme in Wohngebieten und ist ein international anerkannter Standard für Energiemanagementsysteme. Das Erreichen der ISO 50001 -Zertifizierung zeigt das Engagement eines Unternehmens zur effizienten Verwaltung und Reduzierung des CO2 -Fußabdrucks. Diese Zertifizierung wird von Herstellern von Energiespeichersystemen beantragt, da der Beitrag des Produkts zur Nachhaltigkeit hervorgehoben wird.



